FAQ

häufig gestellte fragen

faq

Entdecke alles Wissenswerte über den Polizeiberuf bei der Stadtpolizei Chur. Wir haben umfassende Informationen zu den häufigsten Fragen zum Polizeidienst, den Anforderungen an angehende Polizistinnen und Polizisten, dem Rekrutierungsablauf und den Arbeitsbedingungen für dich zusammengestellt. Sollte deine Frage unbeantwortet bleiben, zögere nicht, uns zu kontaktieren.

1. Den Polizeiberuf kennenlernen

  • Gibt es die Möglichkeit für eine Schnupperlehre oder Praktikum als Polizist/-in?

    Schnupperlehren oder Praktika im eigentlichen Sinn gibt es für den Polizeiberuf nicht. Unser Haus steht aber allen Interessentinnen und Interessenten offen. Gerne nehmen wir dich nach Voranmeldung in Empfang, zeigen und berichten über unseren Polizeialltag. 

  • Habe ich Vorteile, wenn ich Verwandte oder Bekannte bei der Stadtpolizei habe?

    Es ist durchaus von Vorteil, Bekannte oder Verwandte bei der Polizei zu haben, um sich eingehend über den Beruf zu informieren. 


    Beim Bewerbungsverfahren gelten jedoch für alle Bewerber/-innen die gleichen Voraussetzungen.

2. Das wichtigste zum polizeiberuf

  • Was sind die Hauptaufgaben als Stadtpolizist/-in?

    Polizistinnen und Polizisten sind vielseitige Allrounder und verantwortlich für die öffentliche Sicherheit, die Einhaltung der Gesetze und die Aufklärung von Straftaten.


    Die Hauptaufgaben nach der Polizeiausbildung stellen sich in der Verkehrs- und Sicherheitspolizei.


    In der Verkehrspolizei wird für einen sicheren Verkehr gesorgt. Dafür werden Kontrollen über die Einhaltung der Geschwindigkeit, technische Zustände von Fahrzeugen oder Ladungen getätigt, sowie die Fahrtauglichkeit von Fahrzeuglenkern überprüft. Auch die Verkehrsunfallaufnahme ist ein wesentlicher Bestandteil der verkehrspolizeilichen Arbeit.


    In der Sicherheitspolizei agieren Stadtpolizist/-innen sowohl präventiv, als auch repressiv. Die Stadtpolizei Chur schreitet bei Konflikten verhältnismässig ein und stellt die Sicherheit wieder her. Ebenfalls untestützen wir bei Ordnungsdiensteinsätzen im Ostschweizer Polizeikonkordat.

  • Was erwartet mich im Alltag als Stadtpolizist/-in?

    Eine spannende und sinnvolle Tätigkeit zum Wohle der Bevölkerung. Neben der Aufklärung von Straftaten und der Einhaltung von Gesetzesvorschriften umfasst der Polizeiberuf auch die Hilfe in Notfällen.

  • Ist der Polizeiberuf bei der Stadtpolizei Chur gefährlich?

    Durch eine umfassende Ausbildung mit modernster Ausrüstung wird das Gefährdungspotenzial in kritischen Situationen minimiert.

  • Was sind die Vorteile des Schichtdienstes?

    Nach der Polizeiausbildung wird bei der Verkehrs- und Sicherheitspolizei im Schichtdienst gearbeitet. So stellen wir sicher, dass für die Sicherheit in der Stadt Chur rund um die Uhr gesorgt ist. Der Schichtdienst erlaubt eine ausgewogene Work-Life-Balance.


    Mehr Informationen zum Schichtdienst -Turnus.

  • Ist abnehmender Respekt gegenüber der Polizei spürbar?

    Leider kommt es im Polizeiberuf auch manchmal zu Beleidigungen oder zu Gewalt, was gute Kommunikationsfähigkeiten und einen kühlen Kopf erfordert.


    Die Ausbildung und stetige Weiterbildung befähigen dazu, auch in schwierigen Situationen angemessen zu handeln.


    Grösstenteils pflegen wir aber eine freundschaftliche und postive Beziehung zur Churer Bevölkerung.

  • Wie viel Zeit verbringe ich hinter dem Schreibtisch?

    Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die moderne Polizeiarbeit mit der Rapportierung von Strafsachen einhergeht. EDV-Kenntnisse und eine gute schriftliche Ausdrucksweise sind deshalb für den Polizeiberuf wichtig.


    Im Streifendienst der Churer Stadtpolizei findet die Arbeit vor allem draussen statt. Im Büro werden hauptsächlich Einvernahmeprotokolle und Rapporte erstellt.

  • Wie hoch ist der Anteil Frauen bei der Stadtpolizei Chur?

    Bei der Stadtpolizei Chur arbeiten sowohl Polizistinnen als auch Polizisten. Dabei verfolgen wir keine Quote, sondern zählen auf die Bereitschaft und die individuellen Fähigkeiten.

3. Bewerbung und rekrutierung

  • Wie kann ich mich bewerben?

    Bewerbungen sind online unter https://jobs.chur.ch/ einzureichen. Achte auf die Vollständigkeit deines Dossiers mit:

    • Motivationschreiben
    • Lebenslauf
    • Arbeitszeugnisse
    • Betreibungsregisterauszug
    • Strafregisterauszug
    • ADMAS-Auszug (Strassenverkehrsamt)
    • Porträtfoto
    • Bescheinigung des Eignungstests
  • Wie lange dauert das Auswahlverfahren?

    Das Auswahlverfahren dauert rund zwei Monate ab dem Einsendeschluss.

  • Gibt es eine Sperrfrist bei einer allfälligen Absage?

    Nein. Lass dich nicht durch eine Absage entmutigen. Entwickle dich weiter und bewirb dich erneut. 

  • Muss ich den Eignungstest in Chur machen?

    Nein. Du kannst den Eignungstest auch bei einem andern Korps des Ostschweizer Polizeikonkordats absolvieren.


    Hier geht's zur Anmeldung für den Eignungstest.

4. Anforderungsprofil

  • Was ist das Anforderungsprofil für angehende Polizisten/-innen?

    Voraussetzung ist ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder die Matura, einwandfreier Leumund, gute Kommunikationsfähigkeiten, IT-Anwenderkenntnisse und physische sowie psychische Gesundheit und Belastbarkeit.


    Weitere Informationen in der Rubrik Rekrutierung

  • Gibt es eine Altersgrenze für die Aufnahme?

    Wir entscheiden aufgrund der Testergebnisse, den Assessmentleistungen und weiterer Faktoren, ob eine Person als Polizeiaspirant/-in gewählt wird. 


    Dein Geburtsjahr interessiert uns zwar, sagt für uns aber wenig über deine mögliche Eignung für diesen Beruf aus.

  • Muss ich Schweizer Bürger/-in sein?

    Das Schweizer Bürgerrecht wird für Stadtpolizisten/-innen vorausgesetzt. Doppelbürgerschaften sind ebenfalls möglich.


    Personen mit einer Niederlassungsbewilligung C können durch den Stadtrat zugelassen werden.

  • Ich bin vorbestraft - kann ich mich trotzdem bewerben?

    Ein einwandfreier Leumund (ADMAS, Strafregister, Betreibungsregister) werden bei der Stadtpolizei Chur vorausgesetzt.


    Übertretungen, wie beispielsweise Parkbussen, haben keinen Einfluss auf das Rekrutierungsverfahren.

  • Muss ich Autofahren können?

    Bis zum Antritt in die Polizeischule musst du im Besitz der Führerausweis-Kategorie B sein.

  • Sind Tätowierungen ein Hindernis?

    Im Grundsatz sind Tätowierungen kein Hindernisgrund, werden je nach Körperteil aber im Einzelfall beurteilt.


    Nicht erlaubte Tätowierungen:

    • Diffamierende Inhalte
    • Sexistische Inhalte
    • Rassistische Inhalte
    • Andere entwürdigende Inhalte
  • Was erwartet mich am Sporttest?

    Der Sporttest kann auf folgendem Video eingesehen werden:


    Hier geht's zum Video des Ostpol Sport-Eignungstests

  • Was erwartet mich am Theorietest?

    Mit dem Theorietest wird die verbale, nummerische und figurale Intelligenz getestet. 


    Dieser Test dauert rund 90 Minuten.

5. Polizeiausbildung

  • Wo befindet sich die Polizeischule?

    Die Polizeischule Ostschweiz (PSO) befindet sich in Amriswil. 

  • Wie lange dauert die Polizeischule?

    Die Polizeiausbildung dauert zwei Jahre. 


    Nach einer Anstellung bei der Stadtpolizei beginnt im ersten Jahr der theoretische Kursteil an der Polizeischule Ostschweiz in Amriswil, der mit der PEF (Prüfung der Einsatzfähigkeit) abgeschlossen werden muss. 


    Nach bestandener PEF folgt ein Praxisjahr bei der Stadtpolizei Chur. Am Ende dieses Jahres steht die Berufsprüfung zur Polizistin/zum Polizisten mit eidgenössischem Fachausweis an.

  • Gibt es eine Unterkunft während der Ausbildung?

    Die Polizeischule Ostschweiz bietet Übernachtungsmöglichkeiten an, für welche selbst aufgekommen werden muss.

  • Militär WK während der Ausbildung?

    Der Besuch von WKs während der Polizeischule ist nicht möglich.


    Polizist/-innen werden von der Wehrpflicht befreit.

  • Lohn während der Ausbildung?

    Ja, es wird Lohn während der Ausbildung bezahlt.


    Besoldung Polizeiaspirant/in 

    Gehalt während der Ausbildung an der Polizeischule ca. CHF 5'300.00 / Mt. 


    Anfangsbesoldung Polizist/in in Ausbildung 

    Gehalt (dieses Jahr wird den Dienstjahren angerechnet) ca. CHF 5'500.00 / Mt. 


    Zuzüglich werden Sozialzulagen gemäss Personalverordnung der Stadt Chur ausgerichtet. 


    Während der Ausbildung zu der Polizeischule in Amriswil werden keine Zulagen für Sondereinsätze ausbezahlt. 

  • Ferienanspruch während der Polizeischule?

    5 Wochen Ferien pro Jahr während der Ausbildung.

6. Anstellungsbedingungen

  • Automatischer Stellenantritt nach der Polizeischule?

    Ja, nach erfolgreich absolvierter eidgenössischer Berufsprüfung erfolgt die Vereidigung und Aufnahme als Polizist/-in ins Polizeikorps.

  • Besteht als Polizist/-in eine Militär- oder Zivildienstpflicht?

    Nein. Beim Eintritt in die Polizeischule wird man vom Militärdienst oder Zivilschutz/-dienst befreit.

  • Gibt es die Möglichkeit für Teilzeitarbeit als Polizist/-in

    Für Teilzeitarbeit kontaktieren Sie uns bitte direkt.


    Während der gesamten Dauer der Polizeischule bis zum eidgenössischen Abschluss besteht keine Möglichkeit in einem Teilzeitarbeitsmodell zu arbeiten.

7. Karriere bei der Stadtpolizei Chur

  • Welche Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet die Stadtpolizei Chur?

    Bei der Stadtpolizei stehen für Polizist/-innen Führungs- und Fachlaufbahnen zur Verfügung. 


    Mehr Infos über Karrieremöglichkeiten stehen in der Rubrik Karriere bereit.

  • Wie sieht es mit Weiterbildungsmöglichkeiten aus?

    Stetige Aus- und Weiterbildung sind Teil des Berufs.


    Wir unterstützen bei polizeilichen Weiterbildungen des Schweizer Polizei-Instituts (SPI) oder korpsinternen Weiterbildungen. Auch berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen, Sprachkurse oder dergleichen werden gefördert.

icon polizeimütze

polizist/-in

werden?

Bewirb dich jetzt
Icon Polizeimütze Karriere

Du bist bereits polizist/-in ?

Initiativbewerbung
Icon Finden

Zivile

Laufbahn

Zivilanstellung
Roland Hemmi

Roland Hemmi

Stellvertretender Polizeikommandant

DEIN ANSPRECHPARTNER FÜR die REKRUTIERUNG

Bei der Stadtpolizei liegen uns unsere Mitarbeiter/-innen am Herzen. Deshalb ist dein Interesse bei uns Chef-Sache. Finde auf dieser Website heraus, weshalb es sich lohnt Polizist in Chur zu sein und was es dafür braucht. Besuche uns an einem Info-Abend und stelle dich einem Eignungstest. Wenn du unbeantwortete Fragen zur Rekrutierung hast, nimm einfach Kontakt auf.

FAQ's

081 254 54 54

Share by: