AUSBILDUNG

Polizeiausbildung

polizeischule

Die Stadtpolizei Chur ist Mitglied des Ostschweizer Polizeikonkordats. Die zweistufige kompetenzbasierte Ausbildung für Churer Stadtpolizisten/innen findet an der Polizeischule Ostschweiz (PSO) https://pso.schule/ in Amriswil und im Stammkorps in Chur statt. Die zweijährige Grundausbildung erfolgt in zwei Abschnitten – einem methodischen Schulblock mit einem zweimonatigen Kurzpraktikum und ei-nem Abschlussmodul. Nach 12 Monaten erfolgt die Prüfung zur Klärung der Einsatzfähigkeit. Diese Ausbildung wird im Rahmen des Ostschweizer Polizeikonkordates an der Polizeischule absolviert. Anschliessend folgt das 12-mona-tige Praktikum im Stammkorps. Nach 24 Monaten wird die Abschlussprüfung zum Erlangen des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses absolviert. Neben allgemeinbildenden Fächern spielen Psychologie, Menschenrecht, Ethik, Community Policing und Sport eine wichtige Rolle. Die Schule verfügt im thurgauischen Amriswil über bestens geeignete Räumlichkeiten, die auch sehr hohen Sicherheitsanforderungen genügen.

besuch der Polizeischule

ostschweiz

In der ersten Ausbildungsphase zielt die Grundausbildung darauf ab, das Fachwissen für den Polizeiberuf den Aspiranten/-innen zu vermitteln. Dieses wird in Handlungstrainings vertieft, wobei Reflexion ein wichtiger Bestandteil darstellt. Dafür besuchen die Polizeiaspiranten/-innen ein Kurzzeit-Praktikum im Stammkorps.


Ziel ist die Erlangung der Einsatzfähigkeit durch Bestehen der Vorprüfung.

praktikum im stammkorps

praxiserfahrung

Nach bestandener Vorprüfung geht es für die Aspiranten/-innen ins Stammkorps, wo sie als Polizist-/in in Ausbildung (PiA) die zweite Ausbildungsphase für die Konsolidierung von Erfahrungswissen starten.


Ziel ist ein Kompetenznachweis zu erreichen, welcher durch ein Portfoliobericht und ein abschliessendes Fachgespräch die Befähigung zum Polizisten/in mit eidgenössischem Fachzeugnis nachweist.

zweiphasen ausbildung

Die zweijährige Grundausbildung erfolgt in zwei Abschnitten – einem methodischen Schulblock mit einem zweimonatigen Kurzpraktikum und einem Abschlussmodul. Nach 12 Monaten erfolgt die Prüfung zur Klärung der Einsatzfähigkeit. Diese Ausbildung wird im Rahmen des Ostschweizer Polizeikonkordates an der Polizeischule absolviert. Anschliessend folgt das 12-monatige Praktikum im Stammkorps. Nach 24 Monaten wird die Abschlussprüfung zum Erlangen des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses absolviert. 


Neben allgemeinbildenden Fächern spielen Psychologie, Menschenrecht, Ethik, Community Policing und Sport eine wichtige Rolle. Die Schule verfügt im thurgauischen Amriswil über bestens geeignete Räumlichkeiten, die auch sehr hohen Sicherheitsanforderungen genügen. 


Verfolgt wird dabei ein methodisch-didaktischer Fokus mit folgenden Schwerpunkten: 

  • Vorbereitung auf die Prüfung zum Erlangen der Einsatzfähigkeit mit praktischen und theoretischen Basisqualifikationen
  • Vermittlung von berufsbezogenem Fachwissen und Fachkönnen 
  • Bildung des ganzheitlichen Denkens, Entscheidens und Handels als Polizist/-in 
  • Auswertung der Erfahrungen aus dem Praktikum 
  • Entwicklung von persönlichen Strategien zur Bewältigung von psychisch belastenden Erlebnissen 
  • Erfassung der agogischen Funktion in der demokratischen Gesellschaft und Aufbau des modernen Selbstbildes als Polizist/-in.

POLIZIST/-IN

MIT EIDGENÖSSISCHEM FÄHIGKEITSZEUGNIS

Nach bestandener 24-monatiger Ausbildung beginnt der Dienst bei der Verkehrs- und Sicherheitspolizei. Je nach Fähigkeit und Qualifikation stehen dem Polizisten/-in Spezialfunktionen, Fach- oder Führungslaufbahn, verbunden mit Aufstiegsmöglichkeiten, offen.

Icon Polizeiausbildung

Du willst polizist/-in werden?

Bewirb dich jetzt
Share by: